"Wenn das Endziel der Frauenbewegung einmal erreicht ist, so wird es kein führendes Geschlecht mehr geben, sondern nur noch führende Persönlichkeiten" Helene Lange, 1904
Herzlich Willkommen an der Helene-Lange-Schule!
Wir freuen uns, alle Schüler*innen und Eltern bei uns begrüßen zu dürfen.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird der Bereich der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) – häufig auch als "Schulsozialarbeit" bezeichnet – an unserer Schule vom Evangelischen Jugend-und Fürsorgewerk (EJF) betreut und gestaltet.
Unser siebenköpfiges sozialpädagogisches Team unterstützt die Schule in vielfältiger Weise:
Darüber hinaus nimmt unser Team aktiv an Schulkonferenzen und Besprechungen teil, um die pädagogische Arbeit ganzheitlich zu unterstützen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Willkommensklassen und der Begleitung der Praxislerngruppen. Zusätzlich gestalten wir jedes Jahr Projekte und Veranstaltungen, die die Schulgemeinschaft stärken, wie z. B. Workshops, Schulprojekte und unser Sommerfest.
Um den Schulalltag für alle angenehmer zu gestalten, haben wir den Trainingsraum eingeführt. Dieser schafft eine störungsfreie Lernatmosphäre, indem Schüler*innen in einem geschützten Rahmen Verhaltensmuster reflektieren können. Eltern und Lehrkräfte werden aktiv einbezogen, um eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten.
Unsere Arbeit wird durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen internen und externen Partnern ergänzt. Dazu gehören:
Mit diesem breiten Angebot möchten wir einen wertvollen Beitrag zur individuellen Förderung und zum Gelingen des Schulalltags leisten. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der sich jede*r wohlfühlen kann.
Ein störungsfreies Lernen an der Helene-Lange-Schule
An der Helene-Lange-Schule legen wir großen Wert auf eine angenehme und störungsfreie Lernatmosphäre im Unterricht. Um dies zu gewährleisten, gelten drei Grundregeln, die von allen Schüler*innen eingehalten werden sollen:
1. Alle Schüler*innen haben das Recht, ungestört zu lernen.
2. Alle Lehrer*innen haben das Recht, ungestört zu unterrichten.
3. Alle müssen die Rechte der Anderen respektieren.
Was passiert, wenn diese Regeln verletzt werden?
Schüler*innen, die den Unterricht wiederholt stören, beeinträchtigen die Rechte anderer und werden in den Trainingsraum verwiesen.
Der Trainingsraum wird von Mitarbeiter*innen des Sozialpädagogischen Teams betreut und steht von der zweiten bis zur siebten Stunde zur Verfügung.
Erste Ermahnung: Stört ein Schüler oder eine Schülerin den Unterricht, wird er oder sie darauf hingewiesen und gefragt, ob die verbindlich vereinbarten Regeln eingehalten werden können.
Weitere Störung: Kommt es erneut zu einer Störung, wird die betreffende Person in den Trainingsraum geschickt, um die Situation zu klären und die Konsequenzen zu tragen.
Was passiert im Trainingsraum?
Im Trainingsraum führen wir ein Gespräch zur Konfliktklärung. Dabei wird gemeinsam überlegt, wie zukünftige Störungen vermieden werden können. Wenn es keinen Konflikt gab, werden mitgegebene Aufgaben bearbeitet.
Elternkontakt: Bei jedem Besuch im Trainingsraum werden die Eltern telefonisch oder per Mail informiert.
Wiederholte Besuche: Sollte ein Schüler oder eine Schülerin den Trainingsraum mehr als fünfmal besuchen, werden weitere schulische Maßnahmen, wie Klassenkonferenzen o. Ä. erforderlich, um das Verhalten nachhaltig zu verändern.
Mit diesem Ansatz möchten wir dazu beitragen, dass alle Schüler*innen an unserer Schule erfolgreich und störungsfrei lernen können und gleichzeitig Raum schaffen, um Konflikte gezielt zu bearbeiten und aufzulösen.
An der Helene Lange Schule finden an vier Nachmittagen in der Woche AG´s statt. Diese werden vom sozialpädagogischen Team organisiert und durchgeführt.
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 24/25 bieten wir folgende AG´s an:
- After School
- Sport
- Schach
- eat, move, relax
- Brazilian Jiu Jutsu/Kickboxen
- Kunst
- Poker
Die Angebote im offenen Ganztag sind ein wesentlicher Bestandteil des Schulalltags an der Helene Lange Schule. Seit dem Schuljahr 24/25 ist die Teilnahme an den AG's freiwillig.
Ziel aller Angebote im offenen Ganztag ist es, die sozialen Fähigkeiten der Schüler*Innen zu fördern und somit außerhalb des Klassenraumes und klassenübergreifend eine Gemeinschaft herzustellen.
Soziales Training für alle siebten Klassen
An der Helene-Lange-Schule nehmen alle siebten Klassen an einem sozialen Training teil, das darauf abzielt, Sozialkompetenzen aufzubauen und zu fördern sowie den Klassenzusammenhalt und den Teamgeist zu stärken.
Das Programm basiert auf dem Fairplayer Manual, einem bewährten Konzept, das die wichtigsten sozialen Kompetenzen innerhalb eines Jahres vermittelt. Die Fairplayer-Stunden sind fest im Stundenplan verankert und werden in enger Zusammenarbeit zwischen der Klassenleitung und dem sozialpädagogischen Team durchgeführt.
Dieses Training unterstützt unsere Schüler*innen dabei, respektvolle, wertschätzende und konfliktlösungsorientierte Verhaltensweisen zu entwickeln – eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Miteinander in Schule und Alltag.
Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 7–10
Die Helene-Lange-Schule bietet eine Hausaufgabenbetreuung für Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10 an.
Zeiten und Ablauf:
Dienstags, mittwochs und donnerstags
In der 8. Stunde (14:30–15:15 Uhr).
Während der Hausaufgabenbetreuung können die Schüler*innen in ruhiger Atmosphäre eigenständig ihre Aufgaben erledigen und werden vom SP-Team betreut und unterstützt.
Kontakt
Telefonnummer : 90299-2148 (SP- Team)
Fax: 90299-2385
Mobilfunk: 015127075384 /
017613569540
Joyce Matuszek
matuszek.joyce@ejf.de
Zuständigkeitsbereiche: 9. Jahrgang - Projekt-Verantwortung - Praktika - Mädchen AG
Tatjana-Marie Lehner
lehner.tatjana-marie@ejf.de
Zuständigkeitsbereiche: 8. Jahrgang - Ganztagsorganisation - Fairplayer -Mädchen AG
Philipp Köhler
koehler.philipp@ejf.de
Zuständigkeitsbereiche: 7. Jahrgang -Fairplayer - Projekt Verantwortung - Sport AG
Frau Meliksetyan
meliksetyan.serine@ejf.de
Zuständigkeitsbereiche: Sprachlernklassen, Ukrainische Klassen, Hausaufgabenband
Herr Kurzke-Maasmeier
Tel.: +493079098025
Fax.: 030 79 34 528
EJF gemeinnützige AG - Kinder-und Jugendhilfeverbund Süd
Schmidt-Ott-Straße 4, 12165 Berlin