Berufs- und Studienorientierung


Berufs- und Studienorientierung

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen werden durch das BSO-Team begleitet. Besonders der 10. Jahrgang wird gezielt durch das BSO-Team hinsichtlich die Berufs- und Schullaufbahnplanung individuell beraten.

Mitglieder des BSO-Teams:

Frau Oberthür

von der Jugendberufsagentur

Frau Schröter

vom OSZ Wilhelm-Ostwald-Gestaltung

Herr Meiran

von der Helene-Lange-Schule

  • BSO Konzept

    Das BSO-Konzept (BSO = Berufs- und Studienorientierung) umfasst zusätzliche, z.T. außerschulische Lernangebote im Bereich der Berufsorientierung. Die Angebote sind auf die jeweiligen Jahrgänge abgestimmt und ergeben sich aus Kooperationen mit beispielsweise Oberstufenzentren, Agentur für Arbeit sowie externen Angeboten/Anbietern. Die Aktivitäten werden im WAT-Unterricht im Berufswahlpass dokumentiert.

    • zum Konzept (wird aktualisiert)
  • Betriebspraktikum

    In der neunten Klasse absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in selbst ausgewählten Ausbildungsbetrieben. Die Schülerinnen und Schüler werden im Fach Deutsch und WAT bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen unterstützt, um sich eigenständig zu bewerben und so das gewünschte Berufsfeld kennenzulernen.

    Der Fachbereich WAT bereitet die Bewerbung vor bzw. nach. Für die intensive Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumshefter. Dies kann im Idealfall auch zu einem zukünftigen Ausbildungsverhältnis führen.

    Ein weiteres Praktikum zur Anbahnung einer Ausbildung ist in der zehnten Klassenstufe nach dem MSA möglich. Freiwillige Praktika in den Ferien sind selbstverständlich möglich und werden von uns beratend betreut.


  • OSZ

    Neben der beruflichen Ausbildung besteht je nach Abschluss die Möglichkeit die schulische Laufbahn fortzusetzen. Die Helene-Lange-Schule ist gut vernetzt und arbeitet mit Oberstufenzentren bzw. mit ISS mit gymnasialer Oberstufe zusammen.

    In der zehnten Jahrgangsstufe besuchen wir daher mit unseren Klassen in kleinen Gruppen verschiedene OSZs, und erhalten einen Einblick in den möglicherweise zukünftigen Schulalltag.

    Einige mögliche Bildungswege an einem OSZ:

    Die Berufsschule bietet die theoretische Begleitung bei jeder Berufsausbildung.

    In der Berufsfachschule kann man auf vollzeitschulischem Weg einen IHK-Abschluss erlangen, oder aber in der einjährigen Variante seinen MSA erlangen oder verbessern.

    Am Ende der 12. Klasse kann man die Fachhochschulreife erlangen, die in vielen Fällen eine sinnvolle Alternative zum Abitur darstellt und zudem auch leichtere Zugangsvoraussetzungen aufweist. Ein Studium an einer Fachhochschule, z.B. Beuth-Hochschule ist damit möglich.

    Alle OSZs sind berufliche Gymnasien, an denen die Allgemeine Hochschulreife erworben werden kann. Ein Leistungskurs muss jedoch der Widmung des Oberstufenzentrums belegt werden.


  • Bewerbung/ Assessment

    Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen nehmen an einem Bewerbungstraining bzw. an einem Assessment teil. Schülerinnen und Schüler werden durch Trainer/innen des Bildungsträgers Forum Berufsbildung angeleitet und bearbeiten sie komplexe Aufgaben in wechselnden Teams und zeigen somit, was in ihnen steckt.

    Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende des dreitägigen Trainings eine individuelle Rückmeldung über ihre Kompetenzen und Entwicklungspotentiale, die sie beim Lösen der Aufgaben gezeigt haben, wie sie im Team arbeiten können und wie belastbar bzw. konzentrationsfähig sind.


  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit

    Unseren Schülerinnen und Schülern steht eine Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit beratend zur Seite, die bei einem möglichen Einstieg in den ersten Ausbildungsmarkt behilflich ist.


    Frau Oberthür


Weitere Angebote der Berufsberatung richten sich auch an Lehrer/Schulleitung und Eltern in Bezug auf aktuelle Infos zum Ausbildungsmarkt, weiterführende Schulen, Teilnahme an Lehrerkonferenzen/Schulkonferenzen, Teilnahme an Elternversammlungen 8./9./10. Klasse, Elternbriefe in der 9. Klasse, Berufsberatung in der Agentur für Arbeit gemeinsam mit dem Kind.

Share by: